25. Februar 2025, 19:01 Uhr

Schnelles Internet

Glasfaser im gesamten Gießener Stadtgebiet

Die Stadt Gießen und die Telekom unterzeichnen ein Eckpunktepapier. Rund 13 600 Haushalte und Unternehmen sollen im ersten Schritt profitieren.
25. Februar 2025, 19:01 Uhr
STS
Das Glasfasernetz wird in Gießen ab diesem Jahr weiter ausgebaut. Rund 13 600 private Haushalte und Unternehmen werden in der Stadt angeschlossen. Symbolfoto: dpa

. Bis voraussichtlich 2028 läuft die vierte Ausbaustufe des Glasfasernetzes in Stadt und Landkreis Gießen. »Bis Ende 2026 werden im ersten Schritt zunächst rund 13 600 Haushalte und Unternehmensstandorte in Gießen von einem eigenwirtschaftlich ausgebauten Glasfaseranschluss der Telekom profitieren«, teilt die Deutsche Telekom mit. Das Unternehmen habe deshalb gemeinsam mit der Stadt ein Eckpunktepapier unterzeichnet. Die Weichen für eine langfristige und gute Zusammenarbeit seien somit gestellt. Eine Registrierung für einen Anschluss werde bereits in Kürze möglich sein.

Wichtig für den Wirtschaftsstandort

»Schnelle und verlässliche Internetanbindungen sind für Firmen, Gewerbetreibende und auch Bürgerinnen und Bürger schon heute wichtig und werden in Zukunft rasant an Bedeutung gewinnen. Deswegen habe ich ein hohes Interesse, dass es in Gießen zu einem möglichst flächendeckenden Ausbau von Glasfaser im gesamten Stadtgebiet kommt. Das ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Gießen, aber auch für die Attraktivität unserer Stadt als interessanter Wohnort«, erklärt Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher von der SPD in der Mitteilung. Vorgestellt hatte der Rathauschef die vierte Ausbaustufe bereits in einer Ausschusssitzung Ende 2023 und dabei betont, dass es sich um eine »der größten Infrastrukturmaßnahmen der letzten Jahrzehnte« handele.

»Die so genannte Ausbaustufe IV ist das umfangreichste Ausbauprojekt, das in der Zeit von 2024 bis voraussichtlich 2028 durchgeführt wird. Dazu gehört der flächendeckende Ausbau von Glasfaseranschlussnetzen für jeden Haushalt, um für die fortschreitende Digitalisierung gerüstet zu sein. Hier werden die Privathaushalte und Unternehmen bis ins Gebäude (FTTB) ans Glasfasernetz angebunden. Die wenigen Haushalte, die nicht vom eigenwirtschaftlichen Ausbau profitieren, werden im Anschluss durch Förderprogramme ans schnelle Netz angebunden«, informiert die »Breitband Gießen« auf ihrer Internetseite.

Beim Ausbau arbeiteten Stadt und Telekom eng zusammen, heißt es in der aktuellen Mitteilung. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement seien dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, werde in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. »Wir danken der Stadt Gießen für das Vertrauen und setzen das Projekt zügig um«, sagt Lars Ullrich, Leiter PTI Nord-, Mittel- und Osthessen der Deutschen Telekom, laut Mitteilung des Unternehmens. Das Bauen und Betreiben von Netzen sei die Kernkompetenz der Telekom.

Nicht mehr wegzudenken

»Ich freue mich, dass die Arbeiten in Gießen bald starten und unsere Kundinnen und Kunden ab dem 4. März einen Glasfasertarif buchen können,« erklärt Fuat Dalar, Local Fiber Head Team Mittel-, Nord- und Osthessen der Telekom. Schnelle Internetverbindungen seien aus dem Leben von Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr wegzudenken - privat und geschäftlich. Sie seien ein wichtiger Standortvorteil. Aber: Der Glasfaseranschluss komme nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssten einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann werde das Haus kostenfrei angeschlossen. »Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen auf www.telekom.de. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer«, so das Unternehmen.

Zu den Ausbaupartnern der »Breitband Gießen« zählt auch das Unternehmen 1&1, das ebenfalls in einer Mitteilung informiert, dass es ab dem 3. März in der Gießener Innenstadt Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten sowie umfassende Services bereitstelle. »Circa 13 900 Haushalte sollen in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden«, erklärt die Firma. Bürger könnten sich frei für einen der verfügbaren Anbieter, wie 1&1, entscheiden und seien bei der Tarifwahl nicht abhängig vom vor Ort ausbauenden Unternehmen.

»Schnelles Internet wird auch in Privathaushalten immer mehr zum Standard. Gemeinsam mit unseren Netzpartnern investieren wir daher kontinuierlich in den deutschlandweiten Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur auf Basis modernster Technik«, erläutert Alessandro Nava, Vorstand der 1&1. Anwohnerinnen und Anwohner könnten sich telefonisch unter der 0721/960-9694 oder unter 1und1.de/glasfaser im Internet über das 1&1-Glasfaser-Angebot informieren.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel