20. September 2016, 17:19 Uhr

Spurensuche in Marokko

Wettenberg/Lich (pm). Der kulturelle Herbst im Gießener Land fällt 2016 besonders golden aus, ist reichhaltig und voller Abwechslung. Im Füllhorn findet sich das von Kunst- und Kultur-Kreis (»KuKuK«) und Deutsch-Französischer Gesellschaft Wettenberg getragene Ausstellungsprojekt »Marokko Momente«. Interessant: Es baut keineswegs allein auf darstellende Kunst. Neben Malerei und Zeichnung, Grafik, Skulptur und Fotografie sind Literatur und Musik Programmbestandteile. Thé à la Menthe und Gazellenhörnchen runden das sinnliche Vergnügen ab. Eine eigene Internet-Seite gibt umfassend Auskunft zum Projekt, und eine Matinée-Vorstellung von Thomas Ladenburgers »Al Halqa« am 2. Oktober im Licher »Traumstern« nährt die Hoffnung der Wettenberger, mit »Marokko Momente« überörtlich auf Interesse stoßen zu können.
20. September 2016, 17:19 Uhr
schmidt_no
Von Norbert Schmidt


Zum Finale »Klangkarawane«

Was darf der Besucher in der »KuKuK«- Ausstellungshalle an der Wißmarer Goethestraße erwarten? »Marokko Momente« ist der Versuch einer Annäherung an ein faszinierendes Land samt seiner Menschen und deren Kultur mit den Mitteln der Kunst in mehrerlei Facetten und des Journalismus, mit Worten und Bildern – Malerei, Zeichnung, Fotografie, Grafik –, mit Werkstücken und Fundsachen, mit Literatur und Sozialwissenschaft, mit dem Film und mit Lichtbildreihen sowie mit Druckwerken und der erwähnten Homepage (mit Facebook-Vernetzung). Letztere ist nicht statisch, sondern wächst von Tag zu Tag um Apropos-Beiträge in der Art eines Blogs. Da wird anbei erzählt, was den früheren Pfarrer von Biebertal und Wettenberg, Hugo Diciol († 2007), nach Marokko verschlagen hat. Oder in welcher Krofdorfer Backwaren-Manufaktur die Gazellenhörnchen zubereitet werden.
Beteiligte Künstler und Kreative sind Ali K. Ben Marourf aus Marrakesch, Michael Ackermann aus Wettenberg, Helgrit Völpel aus Wettenberg, Bodo W. Klös aus Bessingen und Bobcaar Jaafari aus Agadir sowie Norbert Schmidt aus Wettenberg, zudem dessen Freunde Helmut Schmidt (Installation »m²aroc«) und Gerhard Schlatter (Lichtbildreihen, Drucke), nicht zu vergessen Louise Månsson (marokkomomente.com ).
Frank Göhre aus Hamburg liest am 3. Oktober aus seiner Literaturcollage »Hotel Marrakesch«. Der Geograf Prof. Dr. Anton Escher von der Uni Mainz erzählt am 30. September aus und über seine Marrakesch-Erhebung »1001 Fremder im Paradies?«. Das Licher Programmkino »Traumstern« zeigt den Film »Al Halqa. Im Kreis der Geschichtenerzähler«. Und geklappt hat es auch noch, am letzten Ausstellungstag »Marokko. Wortbilder, Klangbilder und ein Thé au Sahara« ins Programm zu bekommen mit dem von den Musikern Peter Ehm, Stefan Schneider und Burkhard Wissemann gebildeten Ensemble »Klangkarawane«. Die Journalisten Marina Gust und Norbert Schmidt stellen Bücher zum Thema der Ausstellung vor, lesen aus einer von Lucien Leitess (Unionsverlag) unterbreiteten Anthologie.
Zur Vernissage am 24. September um 17.30 Uhr spricht Achim Schwarz-Tuchscherer aus Heuchelheim, als Kunstlehrer und früherer Pädagogischer Leiter der Gesamtschule Gleiberger Land den Deutschfranzosen wie dem »KuKuK« seit Jahren verbundener Weggefährte. Maßgeblich zum Projekt beigetragen haben Förderer aus der heimischen Wirtschaft. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei; nur bei den Vortragsveranstaltungen wird ein Obolus erhoben.
Internet/Soziale Medien: www.facebook.com/MarokkoMomente/
www.marokkomomente.com
0
Kommentare | Kommentieren