Bürgermeister Christof Heller machte in seiner Begrüßung deutlich, dass es in Hüttenberg viele Ehrenamtliche gebe, die mehr für andere tun, als sie müssten: und das zudem gerne und freiwillig: »Es ist ein großer Wert dieser Gemeinde, dass es hier so viele Menschen von diesem Schlag gibt.« Ohne Ehrenamtliche gebe es keine Kirmes, kein Maimarkt, keinen Handball- und auch sonst keinen Sportverein, keine Chorkonzerte, keinen Brandschutz, keinen Weihnachtsmarkt, keinen Ferienpass, kein Schwimmbad, griff Heller beispielhaft heraus.
Dank und Anerkennung
»Sie sind Kümmerer, Helfer, Ideengeber, Aufgabenerlediger, Motivatoren, Hinseher, Zuhörer sowie Lösungsfinder«, machte der Rathauschef deutlich. Vieles Wirken geschehe mit persönlichem Einsatz im Hintergrund und im Stillen. Aber alles zusammen mache aus fast 11 000 »Ichs« ein »Wir« in Hüttenberg. Dafür gelte es im Namen der Gemeinde und aller politischen Gremien mit dem »Hütteinander«-Fest Danke zu sagen.
Den Ehrenamtspreis-Einzelpreis erhielt Werner Müller. Heller würdigte dessen Engagement: »Sein Engagement um soziale und kulturelle Belange in der Gemeinde Hüttenberg über viele Jahre hinweg hat unser Zusammenleben nicht nur bereichert, sondern auch geprägt. Dabei hat er wertvolle Leistungen für das Gemeinwohl erbracht und ist darüber hinaus als Mensch und als Mitbürger in großem Kreise gleichermaßen respektiert und beliebt.« Er sei Ideengeber, Gestalter und Motivator in politischen Ämtern und Vereinsämtern wie dem Förderverein Diakoniestation sowie dem Kultur- und Heimatkreis Rechtenbach. Seine Ideen setze er mit Schwung und Laune um. Egal, ob beim Seifenkistenrennen, dem Ostermarkt, den vielen Spendenaktionen zugunsten des Fördervereins der Diakoniestation und dem vielleicht mutigsten Projekte: dem Aufbau des Gottfrieds Hauses.
Der zweite Stern ging als Gruppenpreis an die Feuerwehren der Gemeinde: Diese Menschen halten sich rund um die Uhr bereit, um anderen helfen zu können. Neben der Hilfeleistung kümmerten sie sich zusätzlich noch darum, dass Kinder und Jugendliche an diese Aufgabe herangeführt werden, führen Veranstaltungen durch und unterstützen die Gemeinde und Vereine bei deren Veranstaltungen: »Ihr Einsatz ist unbezahlbar und eine Lebensversicherung für uns alle. Dafür gebührt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung.«
Die Arbeit der Flüchtlingshilfe wurde mit dem Gruppenpreis »neues Engagement« gewürdigt. »Dass der Neuanfang und das Einleben der geflüchteten Menschen in der Gemeinde Hüttenberg nahezu reibungslos verlief, verdanken wir deren Engagement. Menschen aus allen Ortsteilen haben sich zusammengefunden und stellen sich ganz persönlich und direkt der Verantwortung, der sich unser Land und auch unsere Gemeinde gegenübersieht«, sagte Heller.