Wenn Grünen-Politikerin Renate Künast, »Tatort«-Rechtsmediziner Joe Bausch und Journalist und Historiker Guido Knopp zu Besuch kommen, dann lässt Friedberg wieder lesen. Die Veranstaltungsreihe geht dieses Jahr in ihre 14. Runde und es treten wie gewohnt prominente Unterstützung sowie regionale Vertreter auf.
Die Vorbereitungen dauerten von Februar bis Mai, dann war das facettenreiche Programm fertig gestaltet. Veranstalter Andreas Matlé beschrieb den Verlauf so, »als ob man ein Mosaik zusammensetzt«. Bei »Friedberg lässt lesen« setze man darauf, Nischen zu besetzen was Regionalität, Alter und Themen angeht.
Neben klassischer und moderner Literatur sollen auch Sachbücher und Gesellschaftspolitik nicht zu kurz kommen. So treten etwa am 4. Oktober Tilman Spreckelsen, FAZ-Literaturredakteur, und Lasha Bakradze, georgischer Literaturkritiker und Schauspieler, mit einem georgischen Nationalepos auf. Spreckelsens »Der Held im Pardelfell« sei über Jahrhunderte mündlich überliefert worden und wird nun in Form einer modernen Liebes- und Heldengeschichte präsentiert.
Wahre Geschichten, die unter die Haut gehen
Der Journalist und Historiker Guido Knopp stellt nicht wie üblich zeitgeschichtliche Themen im ZDF, sondern am 17. Oktober um 20 Uhr seine eigene Geschichte vor. Er verknüpft in »Meine Geschichte« zentrale gesellschaftliche und politische Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte mit autobiographischen Stationen und Erlebnissen. Wahre Geschichten, die unter die Haut gehen schrieb Joe Bausch in seinem Buch »Gangsterblues« auf. Er selbst ist aus dem Kölner »Tatort« als Rechtsmediziner bekannt und sammelte in einem Gefängnis Geschichten, die er am 28. Oktober um 18 Uhr zusammen mit der Bluesband Bluesdoctors vortragen wird.
Der Reiseautor Andread Altmann reiste für sein Buch »In Mexico« kreuz und quer durch das Land und liest seine Erlebnisse am 31. Oktober um 20 Uhr vor.