Bald starten zahlreiche neue Studenten an der THM Friedberg ihr Studium. Die ersten Tage können ganz schön verwirrend sein. Was sind diese Credit Points? Und wo gibt es leckeres Essen? Die Antworten von A bis Z.
26. September 2018, 18:00 Uhr
Von Erik Scharf
(Foto: Schepp)
Es geht wieder los: Anfang Oktober starten Tausende Studenten an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg ihr Studium. Dabei können die ersten Tage ganz schön verwirrend sein. Wofür brauche ich diese Chipkarte? Was sind Credit Points? Und wo gibt es in Friedberg gutes Essen und Trinken? Ein Überblick von A bis Z:
A wie AStA
Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss ist ein Gremium von Studenten, die versuchen, das Leben und die Bedingungen an der Hochschule zu verbessern. In das Gremium kann sich jeder Student wählen lassen. Bei Fragen und Anregungen findet ihr die Mädels und Jungs in Gebäude C14.
B wie bibLounge
Die bibLounge befindet sich im ersten Stock des Gebäudes C genau gegenüber der Bibliothek. Hier werdet ihr mit dem dringend benötigten Kaffee und Snacks versorgt. Der Loungebereich ist ein beliebter Treffpunkt unter den Studierenden. Parkplätze stehen am Rand des Campusgeländes auf dem dortigen Parkdeck zur Verfügung.
C wie Chipkarte
Die Chipkarte ist ein multifunktionales Werkzeug. Sie dient als Studierendenausweis, Semesterticket, Bibliotheksausweis und digitales Portemonnaie für die Mensa und für die Drucker und Kopierer. Zu Beginn jedes neuen Semesters muss die Karte an einem Terminal aktualisiert werden.
D wie Dozent
Dozenten halten eine Vorlesung, veranstalten ein Seminar oder eine Übung. Sie sind nicht immer Professoren, Dozenten können auch wissenschaftliche Mitarbeiter oder Masterstudenten sein. Alle Informationen gibt es auf den Fachschaftsseiten im Internet.
E wie Einführungswoche
Die Einführungsveranstaltungen sollen euch Erstis beim Start ins Studium unterstützen. In Kleingruppen und gemeinsam mit Mentoren werden der Campus erkundet und wichtige formale Dinge erledigt. An der THM findet am 1. Oktober eine Begrüßungsveranstaltung mit anschließenden Einführungen statt.
F wie Fachbereich
Ein Fachbereich ist eine Organisationseinheit der Universität oder der Hochschule und für die Organisation von Forschung, Lehre und Studium seines Wissenschaftsbereiches zuständig. An der THM gibt es zwölf Fachbereiche.
G wie Galerie House Of Finest Whiskey
In der urigen Kneipe sind launige Abende garantiert. Besonders beliebt sind Veranstaltungen wie »Paint the Wall« oder »Play the Game«. Ihr seid sicher nicht die Ersten, die glückselig in den Morgenstunden auf die Usagasse hinaustorkeln.
H wie Hochschulsport
Mehr als ein Ort zum Lernen: die THM bietet auch Sportkurse an.
Damit die Kondition nicht den Bach runtergeht, bietet die THM einige Sportkurse an, an denen man kostenlos oder gegen eine Gebühr teilnehmen kann. Auch in den Ferien gibt es Angebote. Einen Überblick gibt es hier.
I wie Institute
Institute sind Teileinheiten der Fachbereiche und organisieren Forschung, Lehre und Studium in einem Wissenschaftsgebiet des Fachbereichs.
J wie Jobben
Nicht immer reicht die Kohle bis zum Monatsende. Ein Nebenjob kann für Entlastung sorgen. Wie überall suchen auch in Friedberg und Bad Nauheim Restaurants, Bars oder andere Geschäfte Aushilfen in Teilzeit.
K wie Kaktus
Hier kann man eigentlich den ganzen Tag verbringen. Vormittags beim Frühstück (übrigens studentenfreundlich bis 14 Uhr) chillig in den Tag starten, abends auf der Kleinkunstbühne sich von Kabarettisten die Welt erklären lassen. Und zwischendurch eine der vielen Ausstellungen bewundern. Läuft.
L wie Lernort+
Am Lernort+ unterstützt euch die THM beim Lernen. Die Räume des Lernort+ in der Bibliothek bieten verschiedene Bereiche für das Arbeiten in stiller, leiser oder kommunikativer Atmosphäre. Gruppenarbeitsräume für Gruppen ab vier Personen können über ein Raumbuchungssystem reserviert werden.
M wie Mensa
In Friedberg gibt es eine Mensa und eine Cafeteria. Beide befinden sich direkt auf dem Campus der THM in Friedberg. Der Streifzug hat für euch die Mensa getestet, das Ergebnis findet ihr im Oktober-Heft auf Seite 22.
N wie Nervosität
Ein bisschen Aufregung zum Studienbeginn ist normal, schließlich beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Nervosität legt sich schnell. Vielleicht kommt sie vor der ersten Klausur noch mal hoch, doch hinterher war für die meisten alles halb so schlimm. Wie damals in der Schule.
O wie Orientierung
Damit ihr euch im Studium und an der Universität zurechtfindet, gibt es die Einführungsveranstaltungen. Außerdem helfen Schilder an den Gebäuden und Lagepläne im Internet bei der Orientierung. Auf dem Campus der THM befinden sich außerdem an unterschiedlichen Standorten Wegweisersäulen. Ansonsten gilt: Wer nicht fragt, bleibt dumm!
P wie Prüfungsamt
Für alle Fragen bezüglich des Ablaufs von Prüfungen, des Anmeldeverfahrens und den jeweiligen Anforderungen ist das Prüfungsamt zuständig. An der THM gibt es eine zentrale Stelle. Die Mitarbeiter kümmern sich auch um die Anerkennung von bereits erbrachten Prüfungsleistungen, zum Beispiel aus einem früheren Studium oder einem früherem Leben.
Q wie Qualifizierung
Um sich für den Erwerb des Bachelor-Titels zu qualifizieren, müssen bestimmte Leistungen erbracht werden, für die man Punkte erhält, die sogenannten Credit Points (CP/CrP). Unterschiedliche Module bringen unterschiedliche viele Punkte. Um den Abschluss zu erlangen muss eine bestimmte Punktzahl erreicht werden.
R wie Rückmeldung
Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müsst ihr euch zurückmelden. Das passiert über die Zahlung des Semesterbeitrags. Wichtig: Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden, das heißt seine Hochschul- oder Universitätsmitgliedschaft verlieren.
S wie Salzhaus
Der kleine Imbiss in der Kaiserstraße ist legendär, vor allem wegen der Pommesbrötchen. Abgesehen davon gibt es hier alles vom Burger bis zur Pizza. Auch für Vegetarier. Pflichtprogramm in der ersten Woche.
T wie Ticket
Das Semesterticket erhält jeder Studierende automatisch mit der Chipkarte. Während eines Semesters könnt ihre Bus und Bahn (mit Ausnahme von ICE und IC) in ganz Hessen kostenlos nutzen.
U wie Unterstützung
Habt ihr Fragen, die euch keiner beantworten kann? An der THM könnt ihr euch jederzeit an die Mitarbeiter der Servicestelle Information auf dem Campus in der Gießener Wiesenstraße wenden. (Tel. 06 41/3 09 77 77)
V wie Vorlesung
An der THM gibt es kein zentrales Vorlesungsverzeichnis. Die aktuellen Daten zu den Vorlesungen findet ihr auf den jeweiligen Fachbereichsseiten im Internet.
W wie Wohnen
Günstig wohnen lässt es sich im Studentenwohnheim.
Ein Dach über dem Kopf ist ganz praktisch. In der Wetterau ist es nicht immer einfach, etwas Passendes zu finden. Eine Wohnung im Studentenwohnheim hilft. Zimmer und Appartements bietet das Studentenwerk in Gießen und Friedberg an. Die Mieten beginnen bei etwa 180 Euro inklusive Nebenkosten. Sowohl der AStA als auch das Studentenwerk helfen bei der Zimmervermittlung. Weitere hilfreiche Tipps gibt’s auch im Streifzug-Oktober-Heft ab Seite 6.
Y wie YouTube
Die THM hat einen eigenen Youtube-Kanal auf dem verschiedene Studiengänge oder Initiativen vorgestellt werden.
Z wie Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung ist für die Kommunikation des THM-Studienangebots sowie für Information, Beratung und Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden zuständig. Falls Probleme auftauchen, einfach 06031/6 04 75 51 anrufen oder im Gebäude A3 vorbeischauen.