Die 30 Grad in einem Bürgerhaus sind schon eine Herausforderung. Auch für Bernd Linde, der trotz Magnesia-Puder Mühe hat, in seine Handpuppen zu kommen. Gott sei Dank sind bei seinem aktuellen Stück nur zwei Puppen im Einsatz. Willi Winzigmann und der Affe Felix, die eine Kochshow präsentieren, die am Ende nicht den besten Koch kürt, sondern mit viel Experimentierfreude zur gesunden Ernährung anregt.
Linde schreibt die Stücke für sein Figurentheater »Rote Finger« selbst. Fast zehn verschiedene Stücke hat er in seinem Spielplan und steht dabei oft mit einem ganzen Puppenensemble auf der Bühne. Überhaupt ist Linde ein Multitalent: Stücke schreiben, Figuren bauen, Melodien und Texte für die Musik vorgeben, Bühnenbild entwickeln, zimmern und natürlich der Auf- und Abbau – all das macht Linde selbst und verzaubert so seine Zuschauer.
Figuren werden lebendig
Dass der Hannoveraner seinen Lebensunterhalt als Puppenspieler verdient, war erst einmal nicht geplant. Linde studierte Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Seniorenarbeit. Im letzten Semester jedoch geriet er an eine Professorin, die Puppenspiel und Puppenbau lehrte. Ab diesem Moment war seine Leidenschaft geweckt. Es dauerte allerdings noch sieben Jahre, bis er seinen zuvor schon gefassten Plan umsetzte – und sich ganz dem Figurentheater verschrieb.
Dazu bildete er sich nach dem Studium intensiv weiter: im Hof Lebherz, einer der größten freien Bildungsstätten für Figurentheater, im Figurentheaterkolleg in Bochum oder mit selbst organisierten Kursen, zu denen er namhafte Puppenbauer einlud. Nebenbei schrieb er die ersten Stücke.
Ob die Puppen, das Thema oder vielleicht die Musik die Idee für eine Handlung geben, ist sehr unterschiedlich. Bei dem aktuellen Stück »Willi und das Grün der Affen« wollte Linde grüne Smoothies auf die Bühne bringen. Da er selbst seit Jahren bekennender Smoothie-Fan ist, begeisterte ihn das Thema. Außerdem, so erzählt Linde, wollte er unbedingt mal wieder mit seinem Willi Winzigmann auf die Bühne. Den Kopf des Affen hatte er schon vor vielen Jahren gebaut. Der potenzielle Erfolg des Stückes aufgrund der Präsenz des Themas Ernährung, spielte bei der Entstehung hingegen keine Rolle, erklärt der Puppenspieler.
Figuren mit Charakter
Bei der Entwicklung seiner Stücke unterstützt ihn immer mal wieder eine Dramaturgin. Aber Linde ist davon überzeugt, dass die Figuren ein eigenes Spiel miteinander entwickeln. Das geschehe, so Linde, schon während dem Bau der Puppen. Wenn er der Figur menschliche Anmutung verleihe, entwickle diese recht eigenwillig ihren Charakter. Spätestens wenn die Augen drauf sind und die Puppen bespielt werden, entwickeln sie ihr Eigenleben, so der Experte. Das kann man auch auf der Bühne gut beobachten: Nur eine kleine Bewegung, und das Gesicht der Figur wird lebendig. Ein Umstand, der für den Puppenspieler aus Hannover die Faszination dieses Handwerks ausmacht.
Und nicht nur für ihn. Die Kinder im Bürgerhaus verfolgen hoch konzentriert das Geschehen. Bernd Linde kann nicht bestätigen, dass die Kinder heute weniger aufmerksam sind als vor fast 20 Jahren. Einen kleinen Unterschied gebe es aber zwischen seinen Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten und den öffentlichen Auftritten: Sobald die Eltern oder Geschwister dabei sind, trauen sich die Kinder mehr. Und greifen auch mal in das Geschehen ein. Manchmal verrät Linde, nehmen sie ihm tatsächlich sogar seinen Text vorweg. Dann heißt es, ganz schnell zu improvisieren. Jutta Himmighofen-Strack
Das Figurentheater »Guck mal« spielt am 8. August das Stück »Der kleine Georg, das Echo und der Drache«. Am 14. August kommt Bernd Linde mit »Willi Winzigmann und Affe Felix«, am 21. August präsentiert das Marotte-Figurentheater »Petterssons Feuerwerk für den Fuchs«. Alle Veranstaltungen finden um 16 Uhr im Zirkuszelt auf der Friedberger Seewiese statt. Die Karten kosten für Kinder 4 Euro, für Erwachsene 6 Euro. Sie sind imTicket-Shop, im Bibliothekszentrum und im Wetterau-Museum erhältlich.
Der Streifzug verlost 2x 2 Karten für die Vorstellung von Bernd Linde am 14. August. Wer teilnehmen möchte, sendet eine E-Mail mit dem Kennwort »Puppen« an gewinnspiel@mdv-online.de.