Es geht wieder los: Anfang Oktober starten zahlreiche neue Studenten an der Justus-Liebig-Universität (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen ihr Studium. Dabei können die ersten Tage ganz schön verwirrend sein. Wo ist der Audimax? Was sind diese Credit Points? Und wohin kann ich mit dem Semesterticket fahren? Ein Überblick von A bis Z:
A wie Audimax
Das Audimax der JLU befindet sich im Haus A im Campusbereich des Philosophikums II. Die Buslinie 10 verbindet den Bahnhof und die Haltestelle Rathenaustraße, von der aus das Audimax gut zu erreichen ist. Das Audimax an der THM liegt zentral auf dem Campus an der Wiesenstraße.
B wie Bus und Bahn
Mit den zahlreichen Buslinien in Gießen sind alle Studienorte gut zu erreichen. Wenn ihr von außerhalb kommt, werdet ihr zunächst mit dem Zug am Bahnhof Gießen ankommen und von dort mit dem Bus weiter fahren. Für alle, die sich lieber selbst betätigen wollen, stehen Leihräder zur Verfügung. Mehr dazu gibt’s im Oktober-Streifzug auf Seite 8 und 9.
C wie Chipkarte
Die Chipkarte ist ein multifunktionales Werkzeug. Sie dient als Studierendenausweis, Semesterticket, Bibliotheksausweis und verfügt über eine Bezahlfunktion für die Mensa und für die Drucker und Kopierer.
D wie Dozent
Dozenten halten eine Vorlesung, veranstalten ein Seminar oder eine Übung. Sie sind nicht immer Professoren, Dozenten können auch wissenschaftliche Mitarbeiter oder Masterstudenten sein. Im Vorlesungsverzeichnis der JLU findet man Auskünfte zu Sprechzeiten, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Dozenten. Die THM hält diese Informationen auf den Fachschaftsseiten im Internet bereit.
E wie Einführungswoche
Die Einführungsveranstaltungen sollen euch Erstis beim Start ins Studium unterstützen. In Kleingruppen und gemeinsam mit Mentoren werden der Campus erkundet und wichtige formale Dinge erledigt. An der JLU gibt es eine frühe StEW (Studieneinführungswoche, 1. bis 5. Oktober) und eine späte StEW (8. bis 12. Oktober). Die Einteilung erfolgt nach Studiengängen. An der THM findet am 1. Oktober eine Begrüßungsveranstaltung mit anschließenden Einführungen statt.
F wie Fachbereich
Ein Fachbereich ist eine Organisationseinheit der Universität oder der Hochschule und für die Organisation von Forschung, Lehre und Studium seines Wissenschaftsbereiches zuständig. An der JLU gibt es elf Fachbereiche, an der THM zwölf.
G wie Gemeinsam feiern
Die Vorlesungen am nächsten Tag starten erst nachmittags und ihr habt Bock auf Feiern? In den Kneipen und Discos in Gießen gibt es fast jeden Tag Veranstaltungen – auch speziell für Studenten. Die einzelnen Fachbereiche, der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) oder andere Einrichtungen der Uni und Hochschule richten aber ebenfalls Feiern aus. Die Partys sind eine gute Möglichkeit, mit Freunden und Studienkollegen Spaß zu haben.
H wie Hochschulsport
Damit die Kondition nicht den Bach runtergeht, bieten die Uni und die Hochschule eine Vielzahl von Sportkursen an, an denen man kostenlos oder gegen eine Gebühr teilnehmen kann. Auch in den Ferien gibt es Angebote. Die Kurse sind auf der Internet-Seite des Hochschulsports einsehbar. Dort erfolgt auch die Anmeldung (www.uni-giessen.de/ahs oder www.thm.de/sport).
I wie Institute
Institute sind Teileinheiten der Fachbereiche und organisieren Forschung, Lehre und Studium in einem Wissenschaftsgebiet des Fachbereichs.
J wie Justus
Justus von Liebig gab der JLU ihren Namen. Er war dort selbst Professor und ein bedeutender Chemiker. Auf ihn gehen Erfindungen wie der Kunstdünger, das Chloroform oder auch der Brühwürfel zurück. Die THM hat neben Gießen auch Standorte in Friedberg und Wetzlar.
K wie Krankheit
Der Vorteil des selbstständigen Lernens an der Universität ist, dass jeder selbst entscheiden kann, ob er zur Vorlesung oder Übung erscheint – es sei denn es herrscht Anwesenheitspflicht. Somit muss man sich dafür nicht krankschreiben lassen. Wer allerdings an einem Prüfungstermin erkrankt, muss vom Arzt ein Formular ausfüllen lassen, dass auf der Internet-Seite der Uni oder Hochschule herunterzuladen ist, und dieses innerhalb von drei Werktagen im Prüfungsamt (JLU) oder Fachbereichssekretariat (THM) abgeben. An der JLU muss im Falle eines mehr als zweimaligen Versäumnisses einer Prüfung wegen Krankheit innerhalb eines Prüfungsabschnitts zusätzlich zur ärztlichen Bescheinigung ein Zeugnis des Gesundheitsamtes vorgelegt werden.
L wie Lernen
Das Lernen in der Universität oder Hochschule unterscheidet sich vom Lernen an der Schule vor allem durch die höhere Eigenverantwortung. Deshalb ist es wichtig, eine eigene Lerntechnik zu entwickeln. Es gibt immer wieder Veranstaltungen, die sich mit diesem Thema befassen.
M wie Mensa
Die Mensen und Cafeterien in Gießen werden vom Studentenwerk betrieben. Bezahlt wird dort mit der Chipkarte. Die größte Mensa der JLU befindet sich in der Otto-Behaghel-Straße (OBS), in unmittelbarer Nähe zum Philosophikum I. Die Mensa der THM befindet sich in zentraler Lage auf dem Campus in der Wiesenstraße.Weitere Mensen und Cafeterien sind in der Stadt verteilt. Der Streifzug hat für euch die OBS-Mensa getestet, das Ergebnis findet ihr im Oktober-Heft auf Seite 22.
N wie Nervosität
Ein bisschen Aufregung zum Studienbeginn ist normal, schließlich beginnt ein völlig neuer Lebensabschnitt. Doch die Nervosität legt sich schnell. Vielleicht kommt sie vor der ersten Klausur noch mal hoch, doch hinterher war für die meisten alles halb so schlimm. Wie in der Schule!
O wie Orientierung
Dass sich die Erstsemester im Studium und an der Universität zurechtfinden, ist Ziel der Einführungsveranstaltungen. Außerdem helfen Schilder an den Gebäuden und Lagepläne im Internet. Auf dem Campus der THM befinden sich außerdem an unterschiedlichen Standorten Wegweisersäulen. Ansonsten gilt: Wer nicht fragt, bleibt dumm!
P wie Prüfungsamt
Für alle Fragen bezüglich des Ablaufs von Prüfungen, des Anmeldeverfahrens und den jeweiligen Anforderungen ist das Prüfungsamt zuständig. An der JLU wenden sich Studierende an das Amt ihres Studiengangs oder Fachbereichs, an der THM gibt es eine zentrale Stelle. Die Mitarbeiter kümmern sich auch um die Anerkennung von bereits erbrachten Prüfungsleistungen, zum Beispiel aus einem früheren Studium.
Q wie Qualifizierung
Um sich für den Erwerb des Bachelor-Titels zu qualifizieren, müssen bestimmte Leistungen erbracht werden, für die man Punkte erhält, die sogenannten Credit Points (CP/CrP). Unterschiedliche Module bringen unterschiedliche viele Punkte. Um den Abschluss zu erlangen muss eine bestimmte Punktzahl erreicht werden.
R wie Rückmeldung
Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müsst ihr euch zurückmelden. Das passiert über die Zahlung des Semesterbeitrags. Wichtig: Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden, das heißt seine Hochschul- oder Universitätsmitgliedschaft verlieren.
S wie Stundenplan
In den meisten Studiengängen an der JLU erstellen die Studierenden ihren Stundenplan individuell. Dazu müssen sie den Studienverlaufsplan und die Studienordnung kennen, Module und Modulbeschreibungen sowie das Vorlesungsverzeichnis. Das klingt komplizierter als es ist und wird in den Einführungsveranstaltungen erklärt. An der THM gibt es für die jeweiligen Studiengänge vorgegebene Stundenpläne, die ihr aber auch noch ergänzen könnt.
T wie Ticket
Das Semesterticket erhält jeder Studierende automatisch mit der Chipkarte. Während eines Semesters ermöglicht es die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn (mit Ausnahme von ICE und IC) in ganz Hessen.
Mit dem Semesterticket ist auch der Theaterbesuch kostenlos, denn sowohl der AStA der JLU als auch der AStA der THM haben in den vergangen Semestern einen Kooperationsvertrag mit dem Stadttheater Gießen unterzeichnet. Mit diesem sogenannten Theatersemesterticket haben alle immatrikulierten Studierenden die Möglichkeit, alle Vorstellungen im Großen Haus und in der taT-studiobühne kostenlos zu besuchen. Ausgenommen sind lediglich Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Tickets sind damit an der Tages- und Abendkasse erhältlich. Nähere Infos gibt´s an der Theaterkasse.
U wie Unterstützung
Habt ihr Fragen, die euch keiner beantworten kann? Call Justus ist die zentrale Hotline der JLU. Die Jungs und Mädels beantworten euch alle Fragen rund ums Studium. Sie ist erreichbar unter 06 41/9 91 64 00. An der THM kann man sich jederzeit an die Mitarbeiter der Servicestelle INFORMATION auf dem Campus in der Wiesenstraße wenden. (Tel. 06 41/3 09 77 77)
V wie Vorlesungsverzeichnis
An der JLU findet sich das Vorlesungsverzeichnis online. Dort können alle angebotenen Vorlesungen eingesehen werden. Es wird auch angegeben wann und wo die Vorlesung stattfindet und welcher Dozent sie leitet. Bei Bedarf sind weitere Hinweise vom Dozent vermerkt. In der THM gibt es kein zentrales Vorlesungsverzeichnis. Die aktuellen Daten zu den Vorlesungen können auf den jeweiligen Fachbereichsseiten im Internet eingesehen werden.
W wie Wohnen
Viele Studierende wohnen auch in Gießen oder der Umgebung. Da das Interesse sehr groß ist, sollte man sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern. Neben einer eigenen Wohnung oder einer WG gibt es in Gießen auch Studentenwohnheime. Sowohl der AStA als auch das Studentenwerk helfen bei der Zimmervermittlung. Weitere hilfreiche Tipps gibt’s auch im Streifzug ab Seite 6.
Y wie YouTube
Die JLU und die THM haben einen eigenen Youtube-Kanal auf dem etwa die Uni oder Hochschule, verschiedene Studiengänge oder Initiativen vorgestellt werden.
Z wie Zeiten
Veranstaltungen an der JLU können »cum tempore« (mit Zeit, c.t.) beginnen, das heißt eine Viertelstunde später, als angegeben. Deshalb nennt man diese Zeit auch »das akademische Viertel«. Der Zusatz »s.t.« (sine tempore, ohne Zeit), bedeutet, das die Vorlesung pünktlich startet. An der THM sind die Vorlesungen in Blöcke eingeteilt, ähnlich wie in der Schule.