Trotz sommerlichem Schwimmbadwetter füllten sich am frühen Sonntagabend die Bankreihen des Gotteshauses in Windeseile mit Leben. Was die heißen Temperaturen allerdings nicht schafften, erledigten der Frauenchor sowie der Männergesangverein Kirtorf (MGV) als Gastchor unter dem Händchen ihrer gemeinsamen Chorleiterin Irina Warkentin in ausgefeilter Harmonie, Ausdrucks- und Klangstärke - die Zuhörer schmolzen nur so dahin, sangen leise eifrig mit und bedankten sich immer wieder gerne mit großem Applaus für die dargebotenen Hörgenüsse.
Volle Kirchenbänke zum Konzert
»So voll habe ich die Kirche eigentlich nur an Weihnachten«, staunte schon zum Auftakt des Konzertes Kirtorfs Pfarrerin Rahel Burkholz nicht schlecht über die voll besetzten Bänke im Kirchenraum und auf der Empore. Mit humorvollen Überleitungen und Textpassagen über die Facetten der Liebe übernahm die Kirchenfrau die Rolle der Conférencière. »O du fröhliche, herrlich« spiegelte sodann die Komposition von Atmosphäre, Wort und Gesang, für gut zwei Stunden ein rundum gelungenes Musikvergnügen, wider. Gesangfreudige Chorstimmen bis in die höchsten Töne erfüllten von butterweich bis stimmengewaltig, von pianissimo bis fortissimo, von geistlich bis modern das Kirchenschiff mit Wärme, Herzlichkeit und Zuversicht, sodass am Ende des Konzertes sogar die aus Nenas Hit bekannten »99 Luftballons« im wahrsten Sinne des Wortes vom »Kirchen-Himmel« fielen. Nach allen Regeln der Kunst sprachen die Protagonisten in mehreren Konzertblöcken ihren Gefühlen melodisch aus der Seele.
Die musikalische Begleitung am Klavier übernahm dabei Oliver Tadjenbach aus Marburg. Im farbenfrohen Timbre erklangen im Repertoire des Kirchenchores altbekannte und neue Kirchenlieder wie »Herr deine Liebe«, »Vergiss es nie«, »Von guten Mächten« und das »Vater unser« mit dem unwiderruflichen Erkennungsmerkmal des christlichen Glaubens.
Desgleichen kamen die Interpretationen der weltlichen Songs mit viel Leidenschaft genau da an, wo sie treffen sollten - mitten in die Herzen der Zuhörer. Die Set-Liste hatte etlichen Herzschmerz zu bieten, angefangen bei Tabalugas »Nessaja« über die italienische Glückseligkeit »Felicita« oder den Traum von »Amsterdam« bis hin zur Entschuldigung »Schuld war nur der Bossa Nova«.
Highlight folgt zum Abschluss
Feinsinnig unterwegs waren ebenso die Kirtorfer Klangkörper des MGV: Gut aufeinander abgestimmt präsentierten die Männer ein geschliffenes Repertoire komponierter Herzensangelegenheiten. Mit Titeln wie »Im Dorf, wo ich geboren bin«, »Bajazzo«, »An den Ufern der Nacht« und dem österreichischen Schlager »Fürstenfeld« machten auch die standhaften Kerle aus ihrer soften Seite kein Geheimnis. Zu guter Letzt setzten die Sangesbrüder im Tutti mit den Frauen mit der Auswahl des Partyschlagers »Im Wagen vor mir« einen Impuls zum spontanen Tanzen im Gang. Die »Ode an die Freude« wurde entfacht und entfaltete beim finalen Abschluss der Notenträume mit »99 Luftballons« ihre volle Wirkung.