Fast alles ist angerichtet. Das Schottener Freibad ist fit gemacht worden für die nächsten Monate. Los geht es mit dem Badespaß am 14. Mai.
Das Team vor Ort ist gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben. Barbara Weber, Dino Agostino und Lukas Georg werden sich in der viermonatigen Saison darum kümmern, dass alle Besucher die beliebte Freizeitanlage zur Entspannung und Erholung beziehungsweise zur körperlichen Fitness nutzen können.
Gegenüber den beiden Vorjahren, als wegen der Corona-Pandemie die Saison im Frühsommer verkürzt werden musste, sind alle Beschränkungen gefallen. Darauf weist Dirk Schneider hin. Es gibt kein Hygienekonzept mehr. »Alle Badegäste haben im Rahmen der Öffnungszeiten ungehinderten Zutritt.« Eventuell wird noch eine Empfehlung ausgegeben, im Bereich der Umkleidekabinen eine Schutzmaske zu tragen.
Die verbleibenden zwei Wochen bis zur Eröffnung werden vor allem genutzt, um die notwendige Überprüfung der Technik durch eine Fachfirma vornehmen zu lassen. Unter anderem wird dabei die Umwälz- und Dosierungsanlage für Chlor und Flockungsmittel mit ihren Pumpen, Schläuchen und Rohrsystemen gewartet.
Heizen mit Holzhackschnitzel
In der kommenden Woche wird auch mit der Erwärmung des Wassers in den beiden Becken begonnen. Das rund 1150 Kubikmeter fassende Schwimmerbecken mit der Sprunggrube und das 400 Kubikmeter große Nichtschwimmerbecken mit der großen Rutsche und weiteren Attraktionen sind bereits gefüllt. Allerdings hat das aus dem Hochbehälter am Laubacher Kreuz stammende Nass derzeit nur für hartgesottene Schwimmer »angenehme« Temperaturen im niedrigen zweistelligen Bereich. Die Energiezufuhr, um auf die gewünschte Temperatur von circa 22 bis 23 Grad zu kommen, wird über das Nahwärmenetz geliefert.
Die Energieerzeugung wird in der Heizzentrale am Vulkaneum durch die Verbrennung von Holzhackschnitzeln gewährleistet. Der Rohstoff stammt als Baum- und Heckenschnitt aus der Schottener Großgemeinde. Je nach Sonneneinstrahlung und den nächtlichen Temperaturen beträgt die Aufwärmdauer etwa drei bis fünf Tage.
Die Saisonvorbereitung im Frühjahr zieht sich alljährlich über mehrere Wochen hin. Zunächst muss das Wasser aus den Schwimmbecken abgelassen werden. Im Winter dient es als Schmutzpuffer für die Beckenwandung und auch für einen gewissen Gegendruck zum Hang, der auf der einen Längsseite permanent ständig auf das Becken drückt. Danach müssen die Edelstahlwände und -böden gereinigt und das neue Wasser eingelassen werden. Die Befüllung der beiden großen Becken sowie des Planschbeckens dauert rund eine Woche bis zu zehn Tagen, je nachdem, wie groß die zur Verfügung stehende Wassermenge aus dem Hochbehälter ist. In der 2017 eingeweihten Anlage sind zwei jeweils 300 Liter fassende Tanks eingebaut, die über den Stauseebrunnen sowie die Brunnen Fahrerlager und Betzenrod gespeist werden können. Zu den vorbereitenden Arbeiten gehört auch die Pflege des 1,4 Hektar großen Areals und die Grundreinigung der sanitären Anlagen.
Abgeschlossen sind mittlerweile die in jüngster Vergangenheit getätigten Investitionen in die bauliche Infrastruktur des Freibades. Unter anderem wurden das Dach des Eingangs- und Sanitärgebäudes sowie die Duscheinrichtungen erneuert. Neben der Installation eines neuen Turmes für die Badeaufsicht wurde auf dem Dach des Technikgebäudes eine Photovoltaikanlage errichtet. »Damit können wir rund zehn Prozent unseres Strombedarfes decken«, sagt der Betriebsleiter. Angeschlossen im Rahmen der Bautätigkeiten wurde das Freibad an das städtische Nahwärmenetz. Die Gesamtkosten der Investitionen betrugen 177 000 Euro netto. 72 000 Euro gewährte das Land Hessen aus dem Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm Swim.
Modernisiert wurde zudem das Eintritts- und Zugangskontrollsystem mit jährlich wieder aufladbaren Eintrittskarten. Die Karten können bei den Wirtschafts- und Versorgungsbetrieben der Stadt Schotten (Verwaltungsnebengebäude, Vogelsbergstraße 180) erworben werden. Unverändert sind die Preise für die neue Saison. Für Erwachsene kostet die Saisonkarte 60 Euro, ermäßigt 36 Euro, für Jugendliche 37 Euro, ermäßigt 22 Euro und für Familien 110 Euro. Bis zur Öffnung des Freibades wird im Vorverkauf ein Rabatt von zehn Prozent eingeräumt. Die Karten für den Einzelbesuch kosten 4 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Jugendliche, die Zehnerkarten 35 beziehungsweise 20 Euro. In den Sommerferien bietet das Team des Freibades wieder Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Einrichtung ist im vergangenen Herbst als hessisches Schwimmausbildungszentrum von den Spitzenverbänden des Schwimmsports in Hessen zertifiziert worden.
Großer Nachholbedarf
»Durch Corona sind viele Kinder beim Schwimmen viel zu kurz gekommen. Es besteht jetzt großer Nachholbedarf«, so Schwimmmeisterin Barbara Weber. Am Sonntag 22. Mai findet landesweit von 10 bis 15 Uhr ein Schwimmabzeichen-Tag statt, an dem sich auch das Schottener Bad beteiligt. Auch in dieser Saison sind wieder Kurse in Aquajogging geplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
INFO: Die Saisonkarten fürs Schottener Freibad sind über mehrere Jahre wiederverwendbar und werden vor Saisonbeginn aufgeladen. Wer eine Saisonkarte neu erwerben will, muss bei der Wirtschafts- und Versorgungsbetriebe ein Passfoto - es genügt ein Ausdruck am PC - vorlegen. Möglich ist auch die Bestellung per E-Mail an kartenvorverkauf@schotten.de. Neben einem Foto im Anhang ist hier auch die Angabe von Namen, Geburtsdatum und Anschrift nötig. Weitere Infos unter 06044/6653. VON STEFAN WEIL