01. Mai 2025, 20:20 Uhr

Premieren gelungen

»Tanz auf die Insel« und Oldtimer bei »Wiesnfest« in Pohlheim

Die beiden Neuerungen beim »Licher Wiesnfest« in Pohlheim stoßen auf große Resonanz.
01. Mai 2025, 20:20 Uhr
TWI
Das neue Konzept mit Ballermann-Hits am Vorabend des 1. Mai kommt bestens an, wie das volle Festzelt zeigt. Foto: Wißner

1800 Jugendliche feierten beim erstmals im Rahmen des »Licher Wiesnfests« auf der Mockswiese in Watzenborn-Steinberg veranstalteten »Tanz auf die Insel« im Wiesnzelt. Dieses war für den letzten Aprilabend völlig umdekoriert worden, wurde ausnahmslos im vorderen Teil gefeiert, während die hintere Hälfte des Zeltes samt Bühne gesperrt war. In der fast 20-jährigen Geschichte des »Wiesnfests« wurde somit nun bei der 15. Auflage Neuland betreten. Am Maifeiertag gingen die Veranstaltungen dann mit Frühschoppen und Oldtimer-Ausstellung weiter.

Jüngeres Publikum

Bislang war der »Tanz in den Mai« stets ein Abend der Experimente und ein Versuch, das Zelt zu füllen, was trotz Größen von »Spider Murphy Gang«, über »Höhner« bis hin zu »Andy Borg und Freunden« sowie den »Amigos« nie so recht gelang. War dies aber auch von der Veranstaltung her bisher ein Abend für die etwas älteren Semester, so war diesmal mit »Radio Ballermann« eine Partycrew verpflichtet worden, die das junge Publikum anzog. Und dieses nutzte die Gelegenheit gerne, bildeten sich teilweise lange Warteschlangen am Eingangsbereich. Im Zelt waren es dann die beiden DJs Engel B. und DJ Pedro, die samt Otter-Maskottchen »Oleo« den Besuchern einheizten.

Vor allem das Maskottchen war das Fotomotiv des Abends, wurde es bei seinem Gang durch das Zelt immer wieder für Selfies und Gruppenfotos gestoppt. Die Ballermann-Hits kamen bestens an, hielt es keinen der Besucher auf den Bänken, die scheinbar nur aufgestellt worden waren, um darauf zu stehen und abzufeiern. Beste Stimmung war angesagt und mit »Alpenteufel« und Lara Kurze traten auch noch zwei Live-Akteure im Verlauf der Party auf.

Vom »Wiesnfest«-Namensgeber wurden gleich zwei neue X-Quadrat-Getränke-Variationen erstmals ausgeschenkt. Dabei gab es an diesem Abend keine Bedienung, mussten die Getränke an den beiden Ausschanktheken selbst geholt werden. Passend zum Malle-Feeling gab es auch »Bachwasser« (Eistee mit Korn). Die beiden DJs appellierten an ihr Publikum, sich ein Maß zu genehmigen: »Wir werden heute hier nach Maß bezahlt.«

Eine Schwierigkeit zeigte sich beim Blick ins Publikum, denn was zieht man nun mal zu einer Ballermann-Party im Wiesnzelt an? Es war ein Mix aus Partykleidung, Dirndl und Lederhosen auszumachen, wobei natürlich beides passte. Hauptsache, die Stimmung stimmte, und dem war so.

Erstmals Treffen

Sonne pur und Oldtimer, so weit das Auge reichte, dann am Maifeiertag. Vis-à-vis des Wiesnzelts waren es fast 300 Oldtimer, die sich neben der Mockswiese ein Stelldichein gaben. Erstmals überhaupt hatten Wiesnwirt Carsten Prill und sein Team zu einem solchen Treffen eingeladen - und die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Die Besucher strömten in Scharen.

Ob nun Oldtimer-Fans oder aber auch Fans der 50er-Jahre, ein Eintauchen in Nostalgie war im Riesenzelt beim Frühschoppen wie auch bei der großen Oldtimerschau angesagt. Während im Zelt zur Musik der »Boogie Banausen« zur Frühschoppenzeit die Petticoats auf der Tanzfläche vor der Bühne geschwungen wurden, schlenderten zahlreiche Besucher auf der Wiese durch die Oldtimer. Vom Ford A-Modell, Baujahr 1928, über große »Ami-Schlitten« von Chevrolet, Dodge und Cadillac, über Käfer-Modelle bis hin zum Bulli der zweiten Baureihe sowie auch Fahrzeuge, deren Erstzulassung in der ersten Dekade dieses Jahrtausends erfolgte, konnten in Augenschein genommen werden. Auch Schlepper und Motorräder, darunter auch mit Seitenwagen, waren vor Ort.

Allerdings gab es gerade bei den Oldtimern eine große Fluktuation, schauten viele Fahrer mit ihren Modellen nur für kurze Zeit vorbei und nutzten dann das schöne Wetter für eine weitere Ausfahrt. Doch wer Zeit hatte, wurde so auch für seine lange Anwesenheit belohnt, gab es doch genügend unterschiedliche Oldtimer zu sehen. Auch die Freiwillige Feuerwehr Watzenborn-Steinberg war mit einem Rüstwagen von Mercedes-Benz (Florian Pohlheim 1-59), Baujahr 1984, vertreten. Im Wiesnzelt war es ein Audi-Quattro-Rennwagen im Eingangsbereich, der auf das Oldtimer-Treiben draußen aufmerksam machte.

Zum Frühschoppen wurden die typischen Speisen angeboten, zudem hatte der Biergarten samt Grill vor dem Zelt geöffnet. Rock’n’Roll-Style lautete im Zelt das Motto und so spielte dann am Nachmittag noch die aus Marburg stammende Band »The Heads« auf.



0
Kommentare | Kommentieren

Mehr zum Thema

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel