01. März 2024, 19:10 Uhr

125 Jahre Turnverein Großen-Buseck

Dem Wandel der Zeit gefolgt

Am 24. November 1899 beginnt mit der Gründungsversammlung die offizielle Zeitrechnung beim Turnverein Großen-Buseck. Für Turnen und Freiübungen bezahlten aktive Mitglieder 30 Pfennig im Monat.
01. März 2024, 19:10 Uhr
SIL
Das älteste bekannte Bild des TV Großen-Buseck zeigt das neunjährige Stiftungsfest mit Fahnenweihe aus dem Jahr 1908. Fotos: Bildarchiv Turnverein 1899

Buseck (sil). Die Reise durch die 125-jährige Vereinsgeschichte des Turnvereins Großen-Buseck beginnt offiziell mit der Gründungsversammlung am 24. November 1899, auch wenn es ab 1892 für einige Zeit schon einen Turnverein gab. Eingeladen in den Saal der ehemaligen Gastwirtschaft Brück hatte damals Lehrer Luley, 73 Bürger kamen.

Anfangs beschränkte sich das Turnen auf Freiübungen, denn von Monatsbeiträgen von 15 Pfennigen für passive und 30 Pfennigen für aktive Mitglieder bei einer Aufnahmegebühr von einer Mark konnte der aus neun Personen bestehende Vorstand nur wenige Geräte anschaffen. Der Verein wuchs schnell, sportliche Erfolge stellten sich bald ein und schon im September 1900 wurde die erste Veranstaltung mit einem Abturnen auf einer Gemeindewiese an der Straße nach Rödgen abgehalten. 25 Jahre später entstand dort ein Sportplatz. Die Fahnenweihe begingen die Turner 1908 in Verbindung mit dem neunjährigen Stiftungsfest.

Turnhalle durch Finanznot verloren

1925 wurden die ersten Schritte zum Bau einer eigenen Turnhalle unternommen, die jedoch erst 1937 eingeweiht werden konnte und wegen Finanznot in den Besitz der Gemeinde überging. Die Errichtung dieser Turnhalle ist eines der umstrittensten Kapitel in der Vereinsgeschichte. 1933 wurde seitens des TV die Erbauung eines Freibades angeregt, welches 1936 in Betrieb ging. Mit der früheren Ortsgruppe der DLRG wurden im Juli 1950 die ersten Kreisschwimmwettkämpfe nach dem Krieg ausgerichtet.

1926 wurde eine Ballspielabteilung ins Leben gerufen, deren Handballmannschaft beachtliche Erfolge erzielte. Eine Gruppe, die lieber Fußball spielte, spaltete sich bald ab und gründete den Fußballclub 1926. Auf Betreiben der Nazis schlossen sich der TV und der FC zur »Sportgemeinde 1938 Großen-Buseck« zusammen und konstituierten sich nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen »Turn- und Sportgemeinde 1945«. Spannungen zwischen Fußball- und Handballabteilungen führten dazu, dass sich die Fußballer 1948 vom Verein trennten und ihren Club erneut gründeten. Im Mai 1957 führten TV und FC gemeinsam den ersten Ortssporttag durch. Anlass war die Einweihung des von beiden Vereinen initiierten Sportheims am ehemaligen Sportplatz am Schützenweg.

Ernestine Frey war in den 20er Jahren Leiterin der Frauenriege. Tanzgruppen gründeten später Helene Lemischko und Erika Spanner. Mit der Inbetriebnahme der Sporthallen und des Hallenbades an der Gesamtschule konnte der Trainingsbetrieb enorm erweitert werden. Die Mitgliederzahl schnellte hoch auf 526, allein 110 Mädchen besuchten die Turnstunden. Aus dieser Abteilung heraus bildete sich eine Tanzgruppe, die diese Tradition fortsetzte und lange Zeit als Aushängeschild des TV galt. 1963 wurde die Tischtennisabteilung gegründet, Frauenturn-, Gymnastik- und Yogastunden etabliert.

Eine 1972 gegründete Wanderabteilung sorgte für ein weiteres populäres Angebot. 1979 wurde der Lauftreff ins Leben gerufen. 1981 trat der TV dem Leichtathletikzentrum LAZ Gießen bei. 1991 erfolgte der Zusammenschluss der Handballabteilungen des TV und des TSV Beuern zur Handballspielgemeinschaft HSG Großen-Buseck/Beuern.

Sportarten wie Wandern, Inline-Hockey und Basketball sind inzwischen weggefallen, Volleyball, Parkour, Jumping-Fitness und weitere Trendsportarten hinzugekommen. Insbesondere der Reha- und Gesundheitssport hat sich seit 1990 stark entwickelt. Aus anfangs einer Herzsportgruppe wurden mittlerweile drei Herzsport-, eine Lungen-/Diabetesgruppe sowie drei Orthopädiesportgruppen. Im Gesundheitssport sind zudem Yoga, Pilates, Wellfit und Body in Motion äußerst beliebt.

Die vom TV angestrebte Leichtathletikanlage in der Nähe der Gesamtschule konnte trotz intensiver Bemühungen nicht realisiert werden. Eine solche Anlage wurde im September 2001 in Alten-Buseck eingeweiht.

125 Jahre TV - man müsste ein Buch schreiben, um auf alle engagierten Menschen eingehen zu können, die eine Würdigung verdient hätten. Dies gilt ebenso für die wechselnden Sportstätten und Vereinslokale, sportlichen Erfolge sowie die gesellschaftspolitischen Verhältnisse und die beiden Weltkriege, die vielen Vereinen das Leben schwer gemacht haben. Leider ist dies an dieser Stelle nicht möglich. Hier empfiehlt sich ein Blick in die maßgeblich von Norbert Münch zum 100-Jährigen verfasste Festschrift, die eine gute Vorlage zu diesem Bericht bildete.

Erwähnt werden sollen die letzten Vereinsvorsitzenden: Auf Helmut Münch (1961 - 1985) folgten Karl Schmidt sen. (1986 - 2002) und Rainer Volk (2002 - 2021). Danach hat ein geschäftsführendes Vierer-Team den Vorsitz übernommen. Es besteht aus Birgit Steuernagel (Vorstand Finanzen), Jutta Eichhöfer (Vorstand Sport), Viktoria Schmitt (Schriftführung) und Birgit Eichhöfer (Öffentlichkeitsarbeit). Hinzukommen Moritz Rotté (Jugendwart), Rudolf Wagner (Kooperationen) und Annika Münch (Organisation).

In den letzten Jahren wurde der Verein zunehmend als Dienstleister angesehen. Blieb man dem TV früher meist lebenslang verbunden, ist inzwischen die Mitgliedschaft immer öfter an die Wahrnehmung eines Angebotes geknüpft. Gesellige Zusammenkünfte, denke man nur an die Gala mit der in der Silvesternacht in das Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen gestartet wurde, finden heute höchstens im kleinen Kreis statt.

Festabend am 9. März

Als ein Top-Ereignis geht auch der Sportlerball als krönender Abschluss des Jubiläumsjahres 1999 in die Vereinsgeschichte ein. 300 Sportlerinnen und Sportler, zumeist aus den Reihen des TV, wurden damals geehrt. Große Feste im Zelt und mit Umzügen sind heutzutage auch für andere Vereine kaum vorstellbar. Wer will das wuppen, wer das finanzielle Risiko tragen? Trotz der längst wie Pilze aus dem Erdreich sprießenden Fitness-Studios kann der TV dank seines attraktiven Sportangebots mit 43 Übungsleitern auf die stolze Anzahl von 1566 Mitgliedern blicken. Der Festabend mit Vorführungen und Ehrungen findet am Samstag, den 9. März, ab 19 Uhr im Kulturzentrum statt.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel